Von Mandy Jolley, Senior Crisis Program Manager, Global Crisis Management
Von der Flugabfertigung über Mitfahrgelegenheiten bis hin zur Online-Buchung – die App-Technologie hat das Reisen bequemer und effizienter gemacht. Apps haben sich auch auf das Management von Reiserisiken ausgewirkt. Reisewarnungen mit Echtzeit-Risikoinformationen, Überprüfungen des Wohlbefindens und die Nachverfolgung von Reisenden über eine mobile App sind einige der Möglichkeiten, mit denen Travel Management Companies (TMCs) Unternehmen Self-Service-Sicherheit anbieten, um ihrer Fürsorgepflicht nachzukommen.
Digitale Abhängigkeit und Passagierreisen
Der digitale Wandel in der Reisebranche beschleunigt sich: Laut OnCall International verlassen sich schätzungsweise 48 % der Reisenden bei der Buchung und Verwaltung ihrer Reisen auf Apps. 2023 werden laut einer Studie von Business of Apps unglaubliche 850 Millionen Menschen Reise-Apps nutzen. Bis Ende 2024 wird das weltweite Passagieraufkommen 9,7 Milliarden übersteigen und damit das Niveau vor der Pandemie übertreffen. Die jüngste Verlagerung hin zu hybrider und dezentraler Arbeit hat auch die Reisemuster verändert, wobei viele Unternehmen aufgrund der hohen Nachfrage nach Konferenzen und Kunden über eine erhöhte Reisetätigkeit berichten. Mit der zunehmenden Digitalisierung der Reisebranche und der zunehmenden Nutzung von Apps durch die Reisenden sorgt das menschliche Element für eine personalisierte und reaktionsschnelle Unterstützung, die die Technologie allein möglicherweise nicht in vollem Umfang bieten kann.

Die Notwendigkeit der menschlichen Aufsicht im Reiserisikomanagement
Nach den fast dreimonatigen Unterbrechungen durch die isländische Aschewolke im Jahr 2010 erkannte BCD Travel, wie wichtig menschliches Eingreifen beim Management von Reiserisiken ist, und gründete das Global Crisis Management (GCM) Team. Dieses Team, das rund um die Uhr im Einsatz ist, prüft die Informationen über Zwischenfälle, indem es globale Zwischenfälle überwacht und bei Bedarf Reisewarnungen von seinem Sicherheitsdienstleister anfordert. Es hält die Kundenteams auf dem Laufenden, indem es im Katastrophenfall zeitnah Informationen weitergibt. GCM arbeitet auch hinter den Kulissen, um die TRM-Technologie zu unterstützen, die zur Aufrechterhaltung der Selbstbedienungssicherheit erforderlich ist.
Das BCD Travel Global Crisis Management Team
- Das GCM-Team bei BCD Travel besteht aus erfahrenen Fachleuten, die rund um die Uhr für die Überwachung sorgen.
- Alle Teammitglieder müssen vom Institute of Occupational Safety and Health eine Zertifizierung in Duty of Care erhalten.
- GCM setzt sich für die Anpassung der TRM-Lösungen von BCD Travel an die ISO 31030-Normen ein, um die globale Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und die Programme für Reiserisiken zu verbessern.
- Die Entwicklung von Reiserisikorichtlinien und die Bewertung von Reiserisikomanagementprogrammen sind nur einige der TRM-Beratungsleistungen, die das GCM-Team im Rahmen von Advito, dem Beratungsunternehmen von BCD, anbietet.
- GCM arbeitet gemeinsam mit dem Technologieteam von BCD an der Risikokommunikationsstrategie für unsere eigene Self-Service-App TripSource®, um einen ganzheitlichen Ansatz für unsere Risikomanagementstrategie zu liefern.
Auch wenn sich die Technologie weiterentwickelt und das Risikomanagement in der Reisebranche verbessert, bleibt die Unterstützung durch ein engagiertes Team wie GCM unverzichtbar. Erfahrene Fachleute sind in der Lage, komplexe Situationen zu interpretieren, individuelle Unterstützung zu bieten und sicherzustellen, dass die Technologie in vollem Umfang genutzt wird. Unternehmen müssen ihre Risikomanagementpraktiken anpassen, um die digitale Sicherheit einzubeziehen. Mit der Zunahme des Reiseaufkommens wächst auch die Verantwortung der Beteiligten für ihre Fürsorgepflicht. Die Umsetzung einer soliden, auf die spezifischen Risiken zugeschnittenen Strategie für das Risikomanagement auf Reisen ist von entscheidender Bedeutung. Die Technologie wird sich weiter entwickeln und das Risikomanagement im Reisebereich verbessern. Die Unterstützung durch ein Team wie GCM ist jedoch weiterhin notwendig. Unternehmen müssen ein Gleichgewicht zwischen dem Einsatz fortschrittlicher Technologie und menschlicher Aufsicht herstellen, um ein umfassendes Reiserisikomanagement zu gewährleisten.