Geschäftsreisen und Nachhaltigkeit: Es wird wärmer und das ist nicht cool

Der Weg in eine nachhaltige Zukunft erfordert Einsicht, Tatkraft und großes Engagement. Olivia Ruggles-Brise, Vice President Sustainability bei BCD Travel, möchte unsere Branche dabei unterstützen, einen sinnvollen Beitrag zu leisten.

Von Olivia Ruggles-Brise, VP, Sustainability, BCD Travel

Olivia Ruggles-Brise, VP, Sustainability

Würde man heiße Jahre in Zeitschriften abbilden, wäre das Jahr 2023 sicher auf dem Titel. Das vergangene Jahr war das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen – und mit Temperaturen von rund 1,4 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau kommen wir dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens gefährlich nahe. Laut den Erklärungen der 28. Vertragsstaatenkonferenz der Vereinten Nationen (COP28), die im Dezember 2023 abgehalten wurde, haben wir den Punkt, an dem der Temperaturanstieg auf 1,5 Grad begrenzt werden muss, bereits fast überschritten. Die einzige wirkliche Option, die uns bleibt, ist das Überschreiten und die anschließende Begrenzung. Es wird nicht erst ernst – es ist schon ernst.

Seit ich vor etwa 12 Monaten in die Welt der Geschäftsreisen eingestiegen bin, hat sich Nachhaltigkeit von einem „Schlagwort“ zu einem „Trend“ und nun zu einer „Priorität“ entwickelt. Aber abgesehen von einigen wenigen Führungskräften sind die Maßnahmen zur Integration von Nachhaltigkeit in die Reiseprogramme noch lückenhaft. Hoffen wir, dass dies 2024 endlich zu einer strategischen Notwendigkeit wird.

Bericht: Nachhaltigkeit bei Geschäftsreisen

Kennen Sie schon unseren Bericht Sustainability in business travel? Das BCD Research Team hat erhebliche Lücken im Wissen, Handeln und Engagement zum Thema Nachhaltigkeit bei Geschäftsreisen aufgedeckt. Das Team befragte mehr als 100 Reiseeinkäufer und fast 1.800 Geschäftsreisende, um die Bedeutung von ökologischer Nachhaltigkeit bei Geschäftsreisen zu ermitteln. Das Ergebnis: Während 82% der Unternehmen Nachhaltigkeitsziele verfolgen, haben nur 45% Ziele für nachhaltige Geschäftsreisen. Zudem sind nur 20 Prozent der Geschäftsreisenden über die Ziele ihres Unternehmens in Bezug auf nachhaltige Geschäftsreisen informiert. Mehr als die Hälfte der befragten Reiseeinkäufer ist der Meinung, dass nachhaltige Reiseoptionen zu teuer sind. Die Einkäufer wiesen auch auf Schwierigkeiten hin, wie z.B. die Schulung der Reisenden, das Fehlen von standardisierten Messansätzen und Definitionen und das Vorhandensein der richtigen Instrumente, wie z.B. Online-Buchungstools, die Kohlenstoffbudgets unterstützen.

Reisen und insbesondere Geschäftsreisen finden nicht im luftleeren Raum statt. Sie sind sehr anfällig für globale Veränderungen, sei es durch physische Faktoren wie Unwetter oder geopolitische Unruhen und Kriege, oder durch die öffentliche Meinung wie die Wahrnehmung von Werten und Greenwashing. Lösungen konzentrieren sich in der Regel auf taktische Maßnahmen, die Reisende ergreifen können, aber angesichts dessen, womit wir es zu tun haben, ist das nur ein Herumdoktern an den Rändern. Wir müssen strategischer denken.

Dekarbonisierung muss eine Kernstrategie sein, keine nachgelagerte Überlegung.

Jede Darstellung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen, die nicht auf messbaren Fortschritten bei der Dekarbonisierung beruht, wird als Greenwashing angesehen. In einigen Ländern wird dies als Greenwashing per Gesetz angesehen. Es ist zunehmend üblich, dass nationale und unternehmensinterne Vorschriften die Messung und Berichterstattung von Emissionen vorschreiben und dabei auch die Auswirkungen auf die Lieferkette berücksichtigen. Dies bedeutet, dass man in der Lage sein muss, tatsächliche Emissionsreduktionen nachzuweisen und nicht nur Engagement-Aktivitäten, die das Verhalten beeinflussen können.

Die Hälfte der Unternehmen fördert nachhaltiges Reisen, aber nur ein Drittel fördert nachhaltige Optionen bei der Buchung. Die Reduzierung des Reisevolumens und die Nutzung der Bahn anstelle des Flugzeugs sind die beiden wichtigsten Optionen, die von Reiseeinkäufern gefördert werden. Häufig wird auch empfohlen, Direktflüge anstelle von Anschlussflügen zu nutzen, mehrere Reisen zu einer Reise zu kombinieren und die Anzahl der Mitarbeiter auf einer Reise zu begrenzen. Die Reisenden nannten als häufigste Empfehlungen ihrer Unternehmen die gemeinsame Nutzung von Transportmitteln am Boden und die Wahl der Economy Class gegenüber der Business Class.

Geschäftsreiseprogramme, die auf das Verhalten der Reisenden abzielen, müssen durch Top-Down-Strategien unterstützt werden, die den breiteren Kontext widerspiegeln und dieses Verhalten und die daraus resultierenden Ergebnisse in Form von Emissionsreduktionen vorschreiben und belohnen. Sie sollten auch erkennen, wenn keine Fortschritte erzielt werden, und entsprechend handeln. Und ja, Nachfragesteuerung ist auch eine Überlegung wert.

Wir müssen zu einer „Beitrags-“ statt einer „Kompensations“-Mentalität übergehen.

Nach einigen öffentlichen Kontroversen im Jahr 2023 wurden Schritte unternommen, um Governance- und Regulierungsfragen im Zusammenhang mit freiwilligen Kohlenstoffreduktionen anzugehen. Interessanterweise gaben Einkäufer von Reisen bei der Bewertung ihrer Nachhaltigkeitsprioritäten an, dass die Kompensation von Kohlendioxidemissionen nicht auf ihrer Agenda steht. Die Unterstützung von Projekten zum Schutz, zur nachhaltigen Bewirtschaftung und zur Wiederherstellung von Ökosystemen (naturbasierte Lösungen) bleibt jedoch eine wichtige und legitime Strategie. Unternehmen, die auf diese Weise die Auswirkungen ihrer Reiseemissionen mindern wollen, müssen jedoch sorgfältig darauf achten, wo sie ihr Geld investieren. Es sollte sich eher um einen Beitrag als um eine Kompensation handeln. Die Behauptung, „klimaneutral“ zu sein, birgt die Gefahr von Greenwashing-Vorwürfen und sollte daher unbedingt vermieden werden. Wenn es aber richtig gemacht wird, können Geschäftsreisen einen erheblichen positiven Einfluss haben.

Geschäftsreisende müssen ihren Einfluss auf die Natur erkennen.

Die Biodiversitätskrise und die Klimakrise gehen Hand in Hand. Der Schutz und die Wiederherstellung der Biodiversität sind der Schlüssel zur Bewältigung des Klimawandels. Daher wird dieses Thema zunehmend in die Berichterstattung integriert, z.B. in die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), das CDP und die Task Force on Nature Related Financial Disclosures (TNFD). Auch wenn der Zusammenhang mit Geschäftsreisen nicht so offensichtlich ist wie bei den Kohlendioxidemissionen, so sind sie doch eng miteinander verbunden. Hotels spielen eine wichtige Rolle in der Lieferkette, bei der Beschaffung von Möbeln, Einrichtungsgegenständen und Geräten (FF&E) sowie bei Entwicklungsprozessen. Travel Manager und Einkaufsteams können beginnen, mit Hotelanbietern zu sprechen, um deren Pläne und Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt besser zu verstehen. Beiträge zu naturbasierten Lösungen sind eine weitere Möglichkeit, wie Geschäftsreisen zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen können. Mehr zum Thema Biodiversität und Geschäftsreisen finden Sie in meinem Beitrag in der BTN-Serie What to Watch 2024.

Der Weg der Luftverkehrsbranche zur Netto-Null-Emission ist alles andere als sicher.

Trotz einiger phänomenaler Fortschritte bei der Betriebs- und Flugzeugeffizienz und einer starken Fokussierung auf nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) wird das Erreichen der Netto-Null im Luftverkehr eine massive Ausweitung noch nicht erprobter Technologien und/oder eine Reduzierung der Wachstumsambitionen erfordern. Es ist inzwischen allgemein anerkannt, dass SAF kein Allheilmittel ist und dass die Ausweitung von SAF selbst mit erheblichen Nachhaltigkeitsrisiken verbunden ist. Nichtsdestotrotz wird eine florierende und nachhaltige Luftverkehrsbranche die zukünftige Nachhaltigkeit des Geschäftsreiseverkehrs untermauern. Daher muss die Branche die Dekarbonisierung des Luftverkehrs auf sinnvolle und proaktive Weise unterstützen. Das bedeutet, dass wir mit den Fluggesellschaften zusammenarbeiten müssen, um sie für ihre Investitionen in neue Technologien und Lösungen zu belohnen, und dass wir uns für robustere Governance- und Abrechnungssysteme rund um SAF einsetzen müssen.

Ich bin fest davon überzeugt, dass die Geschäftsreisebranche mit ihren weit verzweigten Netzwerken, der Kaufkraft der Unternehmen und der Möglichkeit, einzelne Reisende einzubeziehen, eine wichtige Rolle bei der Sicherung einer nachhaltigen Zukunft für unseren Planeten spielen kann. Die Zeit ist reif für echtes Engagement, greifbare Fortschritte und eine Verpflichtung zur Schaffung von Nutzen, der über wirtschaftliche Aktivitäten, die Schaffung von Arbeitsplätzen und zwischenmenschliche Beziehungen hinausgeht. Es ist an der Zeit, Nachhaltigkeit zu einer strategischen Notwendigkeit zu machen.

Für weitere Inhalte wie diese, verbinden Sie sich mit Olivia auf LinkedIn. BCD Kunden können sich für weitere Informationen zur Integration von Nachhaltigkeit in Managed-Travel-Programme an ihre Program Manager wenden. Sie sind kein Kunde? Kontaktieren Sie uns.

Neu auf bcdtravel.com/de

Stay in the know,
even on the go

Never want to miss a thing?

We'll get you the latest news, trends, insights and BCD news right in your inbox.