Echte Klimaschutzmaßnahmen ergreifen

Über den Anspruchs der Klimaneutralität hinausgehen

Einleitung

Unternehmen haben heute eine größere Verantwortung, sich an nachweislich wirksamen Klimaschutzmaßnahmen zu beteiligen. Unternehmen müssen nachhaltige Maßnahmen in ihrer internen Wertschöpfungskette ergreifen und gleichzeitig Verantwortung für ihren Scope 3 übernehmen, der auch die Emissionen von Geschäftsreisen umfasst. Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen wird Unternehmen innerhalb und außerhalb der EU dazu verpflichten, ihre Klimaauswirkungen und die Maßnahmen zu deren Reduzierung und Kompensation transparenter darzustellen. Trotz der Verlangsamung des Geschäftsreiseverkehrs infolge der COVID-Richtlinie und der erfolgreichen Reduzierung von Reiseemissionen durch die Einführung nachhaltigerer Verkehrsmittel ist anzumerken, dass immer noch 15-20% der Emissionen der Luftfahrtindustrie durch Geschäftsreisen verursacht werden1. Die Luftfahrtindustrie ist für 2 % der weltweiten energiebedingten CO2-Emissionen verantwortlich, was den anhaltenden Einfluss des Geschäftsreiseverkehrs auf den gesamten CO2-Fußabdruck2 und die daraus resultierende Notwendigkeit glaubwürdiger Klimaschutzmaßnahmen unterstreicht.

Viele Unternehmen erkennen an, dass Geschäftsreisen unvermeidbar sind, und setzen auf die Kompensation von CO2-Emissionen durch den Einsatz von CO2-Gutschriften, um diese reisebedingten Emissionen auszugleichen. Dieser Ansatz wurde jedoch in den Medien kritisiert, da er es Unternehmen ermöglicht, die schwierige Aufgabe der Emissionsminderung zu umgehen, indem sie einfach Emissionszertifikate kaufen und sich als klimaneutral ausgeben. Einige Unternehmen haben viel Geld in Emissionszertifikate investiert, um klimaneutral zu werden, und mussten dann schmerzlich feststellen, dass diese Gutschriften nicht die gewünschte Wirkung hatten.

Emissionszertifikate können eine entscheidende Rolle bei der Erreichung des globalen 1,5-Grad-Ziels spielen und zur Wiederherstellung und Erhaltung von Ökosystemen beitragen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen Emissionsgutschriften sorgfältig in ihre umfassendere Nachhaltigkeitsstrategie integrieren und die Qualität der zugrunde liegenden Projekte bewerten, um die Transparenz ihrer Aussagen zu gewährleisten. In jüngster Zeit sind viele Unternehmen von der Behauptung der Kohlenstoffneutralität dazu übergegangen, ihren positiven Beitrag zu betonen, um eine irreführende Kommunikation im Zusammenhang mit der Verwendung von Emissionszertifikaten zu vermeiden.

Dieser Report unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, eine differenziertere und umfassendere Perspektive einzunehmen, wenn sie sich an Kompensationsinitiativen beteiligen. Die richtige Balance zwischen echten Anstrengungen zur Emissionsminderung und der verantwortungsvollen Nutzung von Emissionszertifikaten ist der Schlüssel zur Bewältigung der komplexen Herausforderungen eines glaubwürdigen Klimaschutzes.

Das Problem mit Emissionszertifikaten

Das schnelle und unregulierte Wachstum des freiwilligen Kohlenstoffmarktes hat Herausforderungen mit sich gebracht, darunter vage und unbegründete Klimabehauptungen, die zu Vorwürfen des Greenwashing geführt haben. Viele Unternehmen stehen vor der schwierigen Aufgabe, die Integrität ihrer Klimastrategie zu wahren, insbesondere im Hinblick auf Kompensationsansprüche, auch im Zusammenhang mit Geschäftsreisen.

Die Kritik rührt daher, dass es keine allgemein akzeptierte Definition von Klimaneutralität gibt, was zu einem Mangel an Transparenz und klaren Ansätzen für die Kompensation von Emissionen führt. Diese Lücke ermöglicht es Unternehmen, sich selbst als klimaneutral zu bezeichnen, ohne sich an gemeinsame Anforderungen oder Regeln zu halten, was zur Verwirrung in Bezug auf Klimaerklärungen beiträgt.

Darüber hinaus wird immer deutlicher, dass es nicht ausreicht, sich ausschließlich auf private Standards wie Verra, Gold Standard und Climate Action Reserve zu verlassen, um die Qualität der Emissionszertifikaten zu gewährleisten, die zur Kompensation von Emissionen verwendet werden. Das Klimaschutzpotenzial von Projekten wird häufig überschätzt oder mögliche Auswirkungen auf Biodiversität und lokale Gemeinschaften werden vernachlässigt.

Als Reaktion auf die Kritik an der Behauptung der Klimaneutralität hat die EU-Kommission die Green-Claims-Richtlinie entwickelt, die bestimmte Anforderungen an Unternehmen stellt, die Behauptungen über Klima- oder Kohlenstoffneutralität aufstellen. Dazu gehören:

  1. die klare Angabe des Anteils der durch die eigene Geschäftstätigkeit reduzierten Treibhausgasemissionen und des durch Kompensationen ausgeglichenen Anteils
  2. die Angabe, ob es sich bei den Kompensationsprojekten um Emissionsreduktions- oder Emissionsminderungszertifikate handelt
  3. Angaben zur Integrität und Bilanzierung der verwendeten Kompensationen.

Vom Anspruch zur Glaubwürdigkeit

Da das Interesse der Stakeholder von Unternehmen an der Klimastrategie weiter zunimmt, sind Unternehmen stark motiviert, sowohl „Gutes zu tun“ als auch ihre Bemühungen effektiv zu kommunizieren. Um dies zu erreichen, ist ein starkes Engagement für Integrität erforderlich. Gutes Handeln in Bezug auf Geschäftsreisen bedeutet, sich an die Hierarchie der Minderungsmaßnahmen zu halten, nach der Unternehmen der Reduzierung von Emissionen Vorrang vor der Kompensation unvermeidbarer Emissionen einräumen. Dazu gehört die Festlegung wissenschaftlich fundierter Emissionsreduktionsziele, die auch die Emissionen aus Geschäftsreisen einschließen, und die kontinuierliche Überwachung der Fortschritte auf dem Weg zu diesen Zielen. Die Forschung zeigt, dass der strategische Einsatz von Emissionszertifikaten das Erreichen von Emissionsreduktionszielen beschleunigen kann. Durch die Bepreisung von Emissionen3 kann das Reduktionstempo nahezu verdoppelt werden.

Bei der Kompensation unvermeidbarer Emissionen müssen Unternehmen die Qualität der verwendeten Emissionszertifikate durch einen strengen und umfassenden Ansatz bei der Bewertung potenzieller Emissionsprojekte sicherstellen. Es ist ratsam, Kompensationsprogramme von Fluggesellschaften zu vermeiden, da die Kunden nur begrenzte Kontrolle über die Auswahl und Qualität der Projekte haben. Die Entscheidung für einen bestimmten Kompensationspartner führt zu einer ganzheitlichen Kompensationsstrategie, die alle Emissionen aus Geschäftsreisen abdeckt. Dieser Ansatz erleichtert die bewusste Auswahl eines qualitativ hochwertigen Portfolios, das Transparenz, Integrität und nachweisbare Auswirkungen auf Natur, Klima und soziale Aspekte gewährleistet.

Bei der Kommunikation ihrer Bemühungen, die Emissionen aus Geschäftsreisen zu reduzieren, können sich Unternehmen für die Angabe von Beiträgen entscheiden, anstatt eine vollständige Klimaneutralität zu beanspruchen. Die Angabe von Beiträgen signalisiert ein Engagement für den Klimaschutz und drückt die Unterstützung von Initiativen zur Reduzierung oder Vermeidung von CO2e aus, ohne den Stakeholdern vorzugaukeln, dass ein Unternehmen keinen Einfluss auf Emissionen hat. Die zusätzliche Flexibilität könnte jedoch auch dazu führen, dass vage Klimabehauptungen wieder auftauchen. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen ihren Beitrag konkret und transparent darstellen.

Ein Beispiel: Anstatt eine Behauptung aufzustellen, die den Verbrauchern suggeriert, dass der Schutz eines Regenwaldes unterstützt wird, sollten die Unternehmen klar und deutlich angeben, dass das Unternehmen zur Vermeidung von z. B. 1.000 Tonnen CO2 durch den Kauf von Kohlenstoff- oder Beitragsgutschriften beigetragen hat, um ihre reisebedingten Emissionen zu verringern.

Für eine noch effektivere Kommunikation sollten Unternehmen für ihre Kompensation naturbasierte Projekte mit hoher Integrität auswählen. Dabei sollte es sich um Projekte handeln, die nicht nur CO2 binden, sondern auch zusätzliche Vorteile bieten, wie die Förderung der Biodiversität und Vorteile für lokale Gemeinschaften. Klimaschutzmaßnahmen werden glaubwürdiger, wenn die Projekte einen weitreichenden Nutzen für die Biodiversität haben und langfristige, für beide Seiten vorteilhafte Beziehungen mit der lokalen Bevölkerung bestehen, mit der sie durchgeführt werden.

Fazit:

In dem Maße, in dem Unternehmen versuchen, ihre Bemühungen zur Reduzierung von Emissionen aus Geschäftsreisen zu kommunizieren, werden Emissionszertifikaten weiterhin relevant sein. Vorsicht und eine sorgfältige Abwägung bei gleichzeitiger transparenter Kommunikation sind jedoch unerlässlich, um zu vermeiden, dass Stakeholder durch Behauptungen über eine vollständige Klimaneutralität in die Irre geführt werden. Bei der Beteiligung an Klimaschutzmaßnahmen sollten Unternehmen vermeiden, den Emissionsausgleich als einfache Gleichung zu betrachten, und stattdessen eine differenziertere und umfassendere Perspektive einnehmen – die Berechnung der emittierten Tonnen CO2 und der Ausgleich dieser spezifischen Menge, um „klimaneutral“ zu sein, löst nicht automatisch die umfassenderen Umweltprobleme. Stattdessen sollten sich Unternehmen zunächst auf die Reduktion von Emissionen konzentrieren und nur die verbleibenden unvermeidbaren Emissionen durch Emissionszertifikaten kompensieren. Die Erkenntnis, dass die Bewältigung der komplexen Probleme des Klimawandels einen transformativen Ansatz erfordert, ist von entscheidender Bedeutung – nur durch diese Erkenntnis können Geschäftsreisen effektiv als Mittel für positive Veränderungen genutzt werden.

Unabhängig davon, ob sich Unternehmen für eine Kompensation ihrer reisebedingten Emissionen oder für einen Beitrag entscheiden, kann die Expertise von goodcarbon sie bei der Entwicklung einer effektiven Strategie für Emissionszertifikaten unterstützen, um den Klimawandel zu bekämpfen und ihre Klimaziele zu erreichen. goodcarbon bietet Unternehmen ein Instrumentarium für die Navigation und den Zugang zu hochwertigen, naturbasierten Lösungsprojekten und den damit verbundenen verifizierten Emissionszertifikaten, um ihre unvermeidbaren Emissionen zu kompensieren. Die Projekte stammen aus Wäldern, Böden und Meeresökosystemen und haben eine dreifache Wirkung: auf das Klima, auf die Biodiversität und auf lokale Gemeinschaften. Alle Projekte durchlaufen das von goodcarbon entwickelte Nature Analytics Framework, das naturbasierte Projekte anhand von 165 Datenpunkten analysiert, um die Wirkung zu maximieren, Risiken zu minimieren und die Integrität sicherzustellen.

1 McKinsey & Unternehmen. „The Travel Industry Turned Upside Down Report“, September 2020.

2 Internationale Energieagentur (IEA). „Energiesystem: Transport – Aviation“, Juli 2023. https://www.iea.org/energy-system/transport/aviation.

3 Trove Research Study. „Corporate Emission Performance and the Use of Carbon Credits“, Juni 2023.

Neu auf bcdtravel.com/de