Vor der weltweiten Ausbreitung des Coronavirus hat das Weltwirtschaftsforum seinen jährlichen Global Risk Report veröffentlicht, in dem Umweltrisiken zum ersten Mal ganz oben standen. Extremwetter, Naturkatastrophen und Versäumnisse beim Umweltschutz gehörten zu diesem Zeitpunkt zu den Hauptsorgen – noch vor ansteckenden Krankheiten, Datenklau oder Terroranschlägen. Mike Eggleton aus dem BCD Travel Team Research & Innovation erläutert die möglichen Folgen von Umweltrisiken auf Geschäftsreisen.
Warum werden ökologische Risiken plötzlich höher bewertet als andere?
Umwelt- und Klimaschutz beschäftigt zurzeit alle Menschen. Ein Grund dafür ist das gestiegene Bewusstsein, das von Klimaaktivisten und -aktivistinnen wie Greta Thunberg gefördert wird. Aber auch weltweit anzutreffende Wetterextreme wie Überschwemmungen und Dürren spielen eine Rolle. Es handelt sich um ein gravierendes Langzeitrisiko, das – wie wir allmählich begreifen – uns alle betrifft.
In welchem Ausmaß wirken sich Umweltrisiken auf Geschäftsreisen aus?
Die Auswirkungen von Reisen auf die Umwelt sind zunächst einmal einer der Gründe, weshalb wir alle unsere CO2-Bilanz kritisch betrachten müssen. Daher sollten wir vor jeder Geschäftsreise das Für und Wider sorgsam abwägen. Manchmal ist ein virtuelles Meeting genauso effektiv wie ein persönliches Treffen. Dem Sustainable Collaboration-Team von Advito ist es gelungen, innerhalb von fünf Monaten den CO2-Ausstoß bei einem Kunden erheblich zu verringern.
Bei notwendigen Geschäftsreisen sollten wir Maßnahmen zur CO2-Kompensation in Betracht ziehen. Der „Carbon Footprint Calculator for Air Travel“ von BCD zeigt bei allen BCD-Reiseplänen automatisch an, wie viel CO2 bei einem Flug ausgestoßen wird
Wir alle haben schon einmal erlebt oder von Bekannten gehört, dass eine Geschäftsreise aufgrund extremer Wetterereignisse nicht nach Plan verlaufen ist. Über unsere umfassende Reisemanagementplattform und App TripSource® sind Reisende stets gut informiert. Sie erhalten automatisch Risikowarnungen, Flugwarnungen, Benachrichtigungen über Notfallmaßnahmen, Richtlinieninformationen und Reiseerinnerungen.
3. Wie bewerten Sie den Report heute angesichts der raschen Ausbreitung des Coronavirus?
Wenn die gleiche Umfrage heute noch einmal durchgeführt würde, würde das Coronavirus wahrscheinlich die Liste der Risiken anführen. Schließlich stellt es eine unmittelbare Bedrohung für die Gesundheit der Reisenden dar. Trotzdem ist der Bericht in jeder Hinsicht interessant, denn er hat zum ersten Mal überhaupt Umweltrisiken so hoch bewertet. Wir werden die Situation weiter beobachten.